Fredrik Wulff — (* 11. Februar 1845 in Göteborg; † 31. Dezember 1930 in Lund) war ein schwedischer Romanist und Germanist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia
Liste schwedischsprachiger Schriftsteller — Die Liste umfasst Schriftsteller, die in schwedischer Sprache schreiben/schrieben. Hier sind also sowohl Schriftsteller aus Schweden, die in der dortigen Mehrheitssprache schreiben, als auch schwedischsprachige Schriftsteller aus Finnland (so… … Deutsch Wikipedia
Фонетика — (от греч. φωνητικός = звуковой, голосовой) отдел языкознания, занимающийся изучением звуковой стороны языка. Термин этот недостаточно точен и определенен. По своему этимологическому составу он должен бы означать учение о всяких звуках вообще, но… … Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона
Paul-Zsolnay-Verlag — Unternehmensform GesmbH Gründung 1924 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
Paul Zsolnay Verlag — Rechtsform GesmbH Gründung 1924 Sitz Wien … Deutsch Wikipedia
Zsolnay-Verlag — Paul Zsolnay Verlag Unternehmensform GesmbH Gründung 1924 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
Zsolnay Verlag — Paul Zsolnay Verlag Unternehmensform GesmbH Gründung 1924 Unternehmenssitz … Deutsch Wikipedia
Wulff — Wulff, Fredrik, Romanist, geb. 11. Febr. 1845 in Gotenburg, studierte in Lund und wurde dort 1875 Privatdozent, 1888 Professor. Er reiste wiederholt nach Italien, Spanien und Portugal und gab heraus: »Versions nordiques du fabliau français le… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Аналогия — (греч. άναλογία соотношение, пропорция) неполное подобие, основанное на соответствующих отношениях подобных предметов. В Библии часто используется язык А. в виде метафор, аллегорий, притч, сравнений и символов. Слово άναλογία дважды встречается в … Католическая энциклопедия
Analogia Entis — Analogia Ẹntis [lateinisch »Ähnlichkeit des Seins«], philosophische Anschauung, die behauptet, dass der Begriff des Seins, auf verschiedene Gegenstände angewendet, einen verschiedenen, obgleich proportional identischen Sinn hat. Nach dieser in … Universal-Lexikon